
Mehrfachbeauftragung
Aus christlicher Sicht gehören wir unterschiedslos einer Gemeinschaft an, die alle Lebenden und Toten umfasst. Unser Entwurf für das neue Kolumbarium auf Melaten bildet in diesem Sinne neben einer würdevollen Grabstätte auch eine Art Schnittstelle zwischen den Lebenden und den Toten aus – eine Schnittstelle, an der die Lebenden mit den Verstorbenen in Gedanken zusammenzubleiben.
Friedhof Melaten
Zentrale Entwurfsidee ist es, den klaren Raum des denkmalgeschützten Gebäudes zu erhalten und die Wahrnehmbarkeit und Tiefe nicht zu stören – Raum zu schaffen, der das In-Beziehung-Treten ermöglicht und das Kolumbarium nicht zum reinen Aufbewahrungsort der Urnen werden lässt. In diesem Sinne wird eine große Zahl der Urnenkammern umlaufend vor – aber losgelöst von – den Wänden des Altbaus angeordnet. Die Fenster zeichnen sich getreu dem Altbau in der 2. Wand, der Urnen-Wand ab. Das Motiv wird hier in Form eines offenen, ornamenthaften Fensterelements aufgenommen und transformiert.
Mittig im Raum ordnet sich ein liegendes Element an, das neben weiteren Urnennischen auf seiner Oberseite Platz für wichtige Gestaltungselemente bietet. Das quaderförmige Element wirkt schwer und würdevoll ruhend. Er erinnert an einen Sarkophag und zugleich an eine lange Tafel, um die herum man sich begegnen kann. Durch seine Maßstäblichkeit entzieht sich das Element jedoch dem direkten Vergleich mit bekannten Objekten. Diesen Gedanken folgend bezeichnen wir das Element als Tafel der Begegnung (Allegorie).
Im Rhythmus der Fenster weist die Tafel der Begegnung drei Einschnitt auf, in denen das Ewige Licht – als Symbol für die Gegenwart Gottes – ein Feld für eine Pflanze – als Symbol des Lebens – und, etwas gesondert, eine Sitzgelegenheit angeordnet sind.
Zusammen mit dem neu eingefügten Boden, bilden die Einbauten des Kolumbariums eine vom Altbau durch eine Fuge losgelöste Insel aus, der einen Raum-im-Raum für die Koexistenz der Lebenden und Toten ausformt.

Mehrfachbeauftragung
StatusMehrfachbeauftragung 04/2024 – 06/2024AuftraggeberStadt KölnOrtMelaten-Friedhof KölnProgrammKolumbarium Trauerhalle Friedhof Melaten
mit 500 Urnennischen
Kolumbarium Trauerhalle Friedhof Weiß
mit 100 UrnennischenVerfahrennicht offener WettbewerbArchitekturDamrau Kusserow Architekten BDAMitarbeitSebastian Bauer
Hanna Pasche